Wir haben ein Fach in unserem Gefrierschrank ausschließlich für Brühe. Welche es ist wechselt immer etwas aber sie ist meist gut gefüllt. Vor einigen Jahren fand ich heraus, dass ich Suppen- und Soßenpulver nicht sonderlich gut vertrage. Es geht, wenn ich es ab und an esse, wenn ich es zu oft essen bekomme ich allerdings Sodbrennen. Zu Beginn war dies eine Umstellung für unsere Kochweise da wir Soßen und Suppen eigentlich immer mit Pulver gekocht haben, wenn man sich aber erst einmal daran gewöhnt hat ist das kochen von Suppe kein großer Aufwand und mit einem Gefrierschrank lässt sich die Brühe auch gut lagern so dass immer etwas im Haus.

    Eine unserer meist gekochten Suppenbasen ist die Hühnersuppe. Wenn wir ein Hühnchen essen (z.B. vom Grill) nutzen wir die Knochen um die Suppe zu kochen ansonsten kaufen wir ein Bio Hühnchen und kochen selbiges und nutzen das gekochte Fleisch dann für Sandwiches, Hähnchensalate oder um es als schnelles Mittagessen mit übriggebliebenem Gemüse / Reis / Nudeln / Kartoffeln und einem Ei in der Pfanne anzubraten. Wer einen (Bio) Hühnerhof in der Nähe hat kann dort natürlich auch Suppenhühner kaufen.

    Das Gemüse das mit zum kochen in den Topf wandert ist unterschiedlich, toll eignen sich dazu Gemüsereste (Zwiebelschale, Karotten, Sellerie, Petersilie). Wenn gar nichts anderes im Haus ist kommt ab und an auch nur eine Zwiebel mit rein. Wichtig ist nur das Huhn / Hühnerknochen, Salz, Pfefferkörner, Lorbeerblätter, ein großer Topf und vor allem Zeit das es in Ruhe kochen kann – der Rest in Variabel.

    Suppe

    Mit dem Frühling ist die Erkältungszeit noch nicht ganz abgeschlossen. Der Zitronen* Ingwer** Honig*** ist jedoch nicht nur gut um Erkältungen vorzubeugen und schneller los zu werden, sondern auch einfach unglaublich lecker.

    Meist nutzen wir ihn solo oder im Honig, doch auch als Ersatz für normalen Honig kommt er bei uns beispielsweise in Salatdressing zum Einsatz.

    Honig

    Ich liebe es ja neue Sachen auszuprobieren. Da bei uns am gestrigen St. Patrick’s Day ein Guiness Kuchen auf dem Plan stand nutze ich daher die Gelegenheit den dafür benötigten Frischkäse selbst zu machen.

    Es dauert doch ziemlich lange da der Frischkäse über Nacht abtropfen muss, die eigentliche Zubereitungszeit ist jedoch wie die Zutaten sehr überschaubar.

    Frischkäse

     

    Wir waren letzten Herbst in Marokko und die dortige Kulinarik ist einfach ein Traum. Es gibt wenig Produkte die dort fertig zu kaufen sind, dafür gibt es überall frische Produkte in herrlicher Qualität zu kaufen die nur darauf warten verkocht zu werden.

    Die Wärme und Leidenschaft schmeckt man in den Gerichten.

    Gerne kochen wir Gerichte aus dem Urlaub nach um uns dadurch gedanklich in den Urlaub zurück zu versetzten. Da für viele Gerichte eingelegte Salzzitronen benötigt werden beschlossen wir es wie die Marokkaner zu machen und sie selbst einzulegen anstatt sie zu kochen.

    Salzzitronen sind Zitronen, die in einer Salzlake eingelegt und über einen längeren Zeitraum dadurch fermentiert werden. Salzzitronen sind ein traditionelles Gewürz aus der nordafrikanischen Küche, insbesondere in Marokko und werden häufig in Gerichten wie Tajine, Eintöpfen und Couscous verwendet, die Flüssigkeit kann in Dips und Salatsaucen verwendet werden. Durch ihren intensiven, salzigen und säuerlichen Geschmack verleihen sie den Gerichten eine besondere Tiefe.

    Salzzitronen

    Zur sommerlichen Bepflanzungen zählen bei uns auch einige Kästen mit Kräutern. Da wir uns die letzten Wochen bereits zum Ziel gesetzt hatten möglichst viele Kräuter zu verbrauchen waren es glücklicherweise nicht mehr als zu viele. Am Ende war es schwarzer Basilikum und vietnamesischer Koriander der noch in sehr großer Menge vorhanden war. Wir beschlossen daher Pesto zu machen. Schwarzer Basilikum ist geschmacklich recht nah am "normalen" Basilikum daher machten wir uns hier wenig Sorgen, von Koriander-Pesto hatten wir bis dahin allerdings noch nichts gehört. 

    Da probieren über studieren geht wollten wir es einfach ausprobieren und wir sind vom Ergebnis begeistert. Im Gegensatz zum Basilikum Pesto ist es wesentlich Geschmacks intensiver daher würde ich es nicht in großen Mengen über Pasta kippen, aber als Kick für Suppen, als Klecks zu Ziegenkäse etc. schmeckt es einfach fantastisch.

    Wer also noch ein paar Kräutchen im Garten oder der Küche findet die er nicht mehr benötigt - probiert es mal mit Pesto!

    Pesto