Bei uns steht freitags immer die #Freitagsplatte auf dem Speiseplan. Sie steht jedes Mal unter einem anderen Thema und ist mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden.
    Da wir in den Sommerferien ein paar Tage in Nordfrankreich verbracht haben, gab es vor einigen Wochen eine französische Platte, um die Leckereien, die wir mitgebracht haben, auszuprobieren. Weil wir zusätzlich etwas Warmes wollten, entschieden wir uns für eine Zwiebelsuppe.

    Vor einigen Jahren habe ich kleine Cocottes zu Weihnachten bekommen – die passten hier perfekt. Natürlich kann man die Suppe auch in größeren Tellern servieren, für uns war sie aber nur ein kleiner Bestandteil der eigentlichen Platte.

    Die Französische Zwiebelsuppe (Soupe à l’oignon) ist ein klassisches Gericht der französischen Küche. Sie besteht aus langsam karamellisierten Zwiebeln, die in einer kräftigen Fleisch- oder Gemüsebrühe gekocht werden. Typisch wird sie mit geröstetem Baguette serviert, das mit Käse (meist Gruyère) überbacken wird. Das Ergebnis ist eine herzhafte, aromatische Suppe mit süßlich-würzigem Geschmack, die besonders an kalten Tagen beliebt ist.

    zwiebel

    Ich hatte auf Instagram einige Lavash Kebab Spieße gesehen und wollte sie unbedingt auch zu Hause ausprobieren. Doch was sind Lavash Kebab Spieße eigentlich?
    Lavash Kebab Spieße sind kein einzelnes Gericht mit festgeschriebenem Rezept, sondern eine verbreitete Zubereitungsart aus der kaukasischen und türkischen Küche.

    👉 Grundidee:

    • Man grillt Kebab-Spieße (oft Lamm, Rind, Huhn oder Hackfleisch-Kebabs).

    • Nach dem Grillen werden die Spieße direkt in Lavash (ein sehr dünnes, weiches Fladenbrot) gelegt.

    • Das Fleisch wird darin eingerollt oder eingewickelt – so bleibt es saftig und das Brot nimmt den Fleischsaft und das Raucharoma auf.

    Kurz gesagt: „Lavash Kebab Spieße“ = gegrillte Fleischspieße, die traditionell in dünnem Lavash-Fladenbrot eingerollt oder serviert werden.

    Lavash

    Die kleinen asiatischen Teigtaschen, auch bekannt als Wan Tan, sind eine kulinarische Köstlichkeit. Ihre Zubereitung ist unkompliziert, und die Kombination aus aromatischen, exotischen – aber dennoch leicht erhältlichen – Zutaten sorgt für eine wahre Geschmacksexplosion.

    Auch das Falten der zarten Wan Tans ist viel einfacher, als es auf den ersten Blick scheint. Wir genießen sie besonders gerne in einer cremigen Kokossuppe, doch die Variationsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

    Wan Tan

    Die klassischen BBQ Ribs sind ja eine bekannte Sache, hier eher weniger bekannt sind Short Ribs, also Rinderrippchen. Wir essen Schweinefleisch, aber wenn ich wählen kann bevorzuge ich geschmacklich andere Fleischsorten. Daher hier unsere Variante der Rinderrippchen. Die Rippchen werden bei unserer Zubereitung erst langsam geschmorrt und am Ende nochmal im Grill gesmoket um das tolle Raucharoma zu erhalten.

     Ribs